Manila-Zwischenfall 1898

J-M-K

Mitglied
Hallo Liebe Geschichtsfreunde,
ich arbeite gerade an einem Roman, der im Umfeld des Ostasiatischen Kreuzergeschwaders spielt und sammle gerade Informationen.
Zum Manila-Zwischenfall im Sommer 1898 findet man leider kaum genauere Informationen. Beteiligte Schiffe und groben Verlauf konnte ich schon recherchieren. Zwei Punkte interessieren mich besonders.

1. Begaben sich die Deutschen Schiffe bis in den Hafen von Manila um die Besatzung von der Darmstadt zu übernehmen? Lagen sie auf Reede oder haben sie sich überhaupt lange in der Bucht aufgehalten? Die Bucht war ja von den Amerikanern abgeriegelt.

2. Nach dem Zwischenfall mit der SMS Irene soll Admiral Dewey wohl etwas aus der Haut gefahren sein und einem deutschen Offizier mit Krieg gedroht haben. Eine genauere Schilderung dieses Gesprächs würde mich sehr interessieren.

Falls einer von euch einen Tipp hat wo ich genaue Informationen finde währe ich sehr froh darüber. Das einzige Buch das ich finden konnte, welches eventuell genaue Schilderungen enthält, ist "By Order of the Kaiser" von Terrell Gottschall. Doch dieses Buch gibt es, so weit ich weiß, nirgends auszuleihen.
 
Eine gute Darstellung der politischen Rahmenbedingungen, der vor-Ort -Eskalation und anschließenden Deeskalation findest Du in: Vermiedene Kriege (S. 513 ff)

Es wird in der Darstellung das deeskalierende, verantwortungsvolle Verhalten von Diederichs in Übereinstimmung mit den Vorstellungen von Bülow betont.

Der entscheidende Punkt ist dabei die mögliche Ankunft einer spanischen Armada, die bei Dewey zu besonderen Vorsichtsmaßnahmen geführt hatte, die die numerisch stärkere Deutsche Armada vor Manila nicht ausreichend beachten wollte. Aus diesem Machtkonflikt zwischen Dewey und Diederichs entstand der lokale Konflikt, der durchaus das Potential gehabt hätte, zu einem Krieg zwischen beiden Ländern zu führen.

Ein weiterer Hintergrund ist die unklare Haltung der Deutschen, von denen Dewey aufgrund von Informationen annahm, dass sie ihrerseits ein Interesse an der Besetzung von Manila hätten.

https://books.google.de/books?id=-J0rAAAAYAAJ&q=Vermiedene+Kriege:+Deeskalation+von+Konflikten+der+Grossm%C3%A4chte+zwischen+Krimkrieg+und+Erstem+Weltkrieg+(1865-1914)&dq=Vermiedene+Kriege:+Deeskalation+von+Konflikten+der+Grossm%C3%A4chte+zwischen+Krimkrieg+und+Erstem+Weltkrieg+(1865-1914)&hl=de&sa=X&redir_esc=y
 
Nachtrag:

1. Begaben sich die Deutschen Schiffe bis in den Hafen von Manila um die Besatzung von der Darmstadt zu übernehmen? Lagen sie auf Reede oder haben sie sich überhaupt lange in der Bucht aufgehalten? Die Bucht war ja von den Amerikanern abgeriegelt.

Die "Darmstadt" hatte 1400 Mann an Bord, und sollte für das (gesamte) Kreuzergeschwader damit einen Besatzungswechsel vornehmen. Ziel war Tsingtao, es wurde auf Manila umdirigiert, um hier koloniale Flagge zu zeigen. Die Darmstadt war vom 6.6. bis 9.6. im Hafen Manila, und verpasste die ersten deutschen Kriegsschiffe.

Diederichs traf mit der "Kaiserin Augusta" erst am 12.6. ein, "Irene" und "Cormoran" am 18.6. und 20.6. Darmstadt wurde Ende Juni wieder nach Manila zurückbeordert, um den Besatzungswechsel abzuschließen. Vermutlich dürfte das in der Manila-Bucht geschehen sein, vor Anker. Der Zwischenfall mit der Irene geschah dagegen in der Subic-Bucht von Luzon, wo die Irene ursprünglich einen sicheren Liegeplatz im Fall von Taifunen erkunden sollte.
 
Danke

Danke schon einmal für eure Hinweise,
"Reichsgewalt bedeutet Seegewalt" hat mir für den groben Plan erstmal weitergeholfen, wenn es dann ans schreiben geht werde ich einmal schauen welche der Bücher in Reichweite sind und diese dann ausleihen und vielleicht sogar mal das Bundesarchiv besuchen.:fs:

Gruß
Jan

P.S. vielleicht kommen in nächster Zeit nochmal Fragen zum Kreuzergeschwader von mir.
 
Gern.

Übrigens findest Du in MR 1902 einen Aufsatz von Pohl zur SMS Irene, zwar propagandistisch stark eingefärbt, aber abgleichbar zB mit der Dewey-Autobiographie.

Beides digital unter "archive.org" auffindbar.
 
Die Amerikaner hatten in Ihrem nicht gerade zimperlich geführten Krieg gegen Spanien bis in den Pazifik ausgedehnt. Es war die Absicht der USA die Philippinen nicht etwas als Faustpfand für spätere Verhandlungen zu nehmen, nein es sollte annektiert werden. Hintergrund war die Sicherung des Seewegs nach China. Oh, wenn das die Deutschen gedacht oder getan hätten.

Schon Anfang 1898 hatte der deutsche Konsul in Hongkong gemeldet, das die US Verbände in Fernost Befehl hätten, sich auf einen Angriff auf Manila vorzubereiten. Kaiser Wilhelm II. erkannte zutreffend, das die USA Krieg wollten. Er informierte die spanische Königin, die ihrerseits den deutschen Kaiser bat, Deutschland möge doch bitte ein oder mehrere Kriegsschiffe zu den Philippinen schicken.

Admiral Dewey mochte die Deutschen nicht; er hatte eine regelrechte Antipathie. Er fasste das Erscheinen der deutschen Kriegsschiffe als Provokation auf. Das deutsche Schiff Cormoran, in Unkenntnis der amerikanischen "Blockaderegeln" wurde vom US Kreuzer Raleigh beschossen.

Admiral Dewey beschwerte sich bei Diederichs, das die Deutschen seine Regeln nicht beachten würden. Diederichs schickte sein Flaleutnan Hintze und lief Dewey seine Stellungnahme übermitteln. Diederichs sah die "Verstöße" nicht als schwerwiegend..
An dieser Stelle drohte Admiral Dewey::

"Glaubt Admiral Diederichs, dass er hier das Sagen hat, oder glaube ich das? Sag deinem Admiral, wenn er Krieg will, bin ich bereit."

Es ist der Besonnenheit des deutschen Befehlshabers Admiral Diederichs zu danken, das es nicht zu einer militärischen Konfrontation gekommen war.
 
Zurück
Oben