Meine Flamme ist ein Lama (kein Alpaca)

El Quijote

Moderator
Teammitglied
In Lima steht auf der Plaza de San Martín (benannt nach José Francisco de San Martín y Matorras, einem ehem. spanischen Militär, welcher für die Unabhängigkeit Argentiniens, Chiles und Perús stritt) die Reiterstatue des Freiheitskämpfers und Generals.

2017_Lima_-_Monumento_ecuestre_-_Plaza_San_Mart%C3%ADn.jpg


Unter dieser Statue steht an der Frontseite die Repräsentation oder Allegorie Perús, unter einer Tafel, auf der steht: La Nacíon al General D[on] José de San Martín.
In den Händen hat sie Zweige vom Chinarindenbaum, aber das interessante ist ihre Krone: Ein Lama.
In Lima erzählt man, der Künstler Mariano Benlliure habe den Auftrag gehabt, der Allegorie eine Corona de Llama(s) aufzusetzen, eine Flammenkrone. Er habe aber verstanden, er solle ihr eine Corona de Llama(s), eine Lamakrone aufsetzen. (span. llama < lat. flamma; span. llama < quechua llama).

Und so trägt die Allegorie Perús einen Helm, auf dem ein Lama sitzt:

Flamma-llama.jpg


Witziges Missverständnis.
Aber sollte es wirklich kein Lama, sondern eine Flamme sein?

Dagegen spricht das Wappen von Perú, welches im linken oberen Feld ein Lama bzw. Vicuña zeigt, im rechten Feld einen meist abstrahierten Chinarindenbaum (der hier auf der dargestellten Münze auch ein Olivenbaum sein könnte). Im unteren Feld ein Füllhorn.

peru-1-sol-1926.jpg


Demnach wäre also das Lama mit Absicht dargestellt worden; dass die Allegorie Perús mit Elementen aus dem Wappen Perús dargestellt wird, ist nur logisch, bloß das Füllhorn würde fehlen.
Gegen die Absicht spricht allerdings wiederum, dass meist von einem Vicuña die Rede ist, welches sich im linken Feld des Wappens befinde (auf der Münze ist es aber von der Körperform her eindeutig auch ein Lama), auf dem Helm der Allegorie aber ein Lama.

Flamma-llama.jpg
 
Demnach wäre also das Lama mit Absicht dargestellt worden; dass die Allegorie Perús mit Elementen aus dem Wappen Perús dargestellt wird, ist nur logisch, bloß das Füllhorn würde fehlen.
Gegen die Absicht spricht allerdings wiederum, dass meist von einem Vicuña die Rede ist, welches sich im linken Feld des Wappens befinde (auf der Münze ist es aber von der Körperform her eindeutig auch ein Lama), auf dem Helm der Allegorie aber ein Lama.
Auf dem Originalwappen aus 1825 ist ein girafffenartiges Wesen ohne ›Fellhosen‹ dargestellt (siehe »Wappen Perus«, de. Wikipedia), das eigentlich nur die übersteigerte Darstellung eines Vikunjas sein kann.

Auf dem Kopf der Statue hingegen thront scheinbar ein Lama mit dem charakteristisch dickem Fell am kürzeren Hals. Wahrscheinlicher ist aber, dass es sich hierbei um die ungenaue Darstellung eines Vikunjas handelt, zumal der wenig realistische ›Fellkragen‹ am Hals die Form des Helmes wieder aufnimmt, was die künstlerische Freiheit zugunsten der Komposition offenbart. Dieser Freiheit wird wohl auch die Länge des Halses zum Opfer gefallen sein, weil etwa die zu geringe Distanz zur Verdachung missfiel.

Ein Missverständnis würde ich jedenfalls ausschließen, da bei solchen Auftragsarbeiten genaue Skizzen, wenn nicht sogar Lehm- oder Wachsmodelle vorgelegt werden, wobei das Viech auf dem Kopf sicherlich thematisiert wurde.
 
Zurück
Oben