Reich/Bund?

Bildungskind

Neues Mitglied
Hallo,

ich habe mir die Bismarcksche Reichsverfassung angeguckt und habe etwas komisches bemerkt. In der Weimarer Verfassung wird bei allem das Wort Reichs- rangehangen und in der heutigen Bundesrepublik Bundes-. Zur Zeit des Kaiserreiches scheint beides gemischt zu sein. Wann benutzte man in der Kaiserzeit die Präfixe Reichs- und wann Bundes-?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kennst die Geschichte? Norddeutscher Bund => Deutsches Reich (Kaiserreich) => Deutsches Reich (Weimarer Republik) und so weiter?
Die Verfassung des Kaiserreiches geht auf die Verfassung des Norddeutschen Bundes zurück.

Aus Deinem Link kopiert, den Vorsatz.
Verfassungs-Urkunde für das Deutsche Reich. Die Hervorhebungen sind von mir.

§ 2 Die Bestimmungen in Artikel 80 der in § 1 gedachten Verfassung des Deutschen Bundes (Bundesgesetzbl. vom Jahre 1870. S. 647), unter III. § 8 des Vertrages mit Bayern vom 23. November 1870. (Bundesgesetzbl. vom Jahre 1871. S. 21ff.), in Artikel 2. Nr. 6. des Vertrages mit Württemberg vom 25. November 1870. (Bundesgesetzbl. vom Jahre 1870. S. 656), über die Einführung der im Norddeutschen Bunde ergangenen Gesetze in diesen Staaten bleiben in Kraft.

Die dort bezeichneten Gesetze sind Reichsgesetze. Wo in denselben von dem Norddeutschen Bunde, dessen Verfassung, Gebiet, Mitgliedern oder Staaten, Indigenat, verfassungsmäßigen Organen, Angehörigen, Beamten, Flagge u.s.w. die Rede ist, sind das Deutsche Reich und dessen entsprechende Beziehungen zu verstehen.

Dasselbe gilt von denjenigen im Norddeutschen Bunde ergangenen Gesetzen, welche in der Folge in einem der genannten Staaten eingeführt werden.

§ 3 Die Vereinbarungen in dem zu Versailles am 15. November 1870. aufgenommenen Protokolle (Bundesgesetzbl. vom Jahre 1870. S. 650ff.), in der Verhandlung zu Berlin vom 25. November 1870. (Bundesgesetzbl. vom Jahre 1870. S. 657), dem Schlußprotokolle vom 23. November 1870. (Bundesgesetzbl. vom Jahre 1871. S. 23ff.), sowie unter IV. des Vertrages mit Bayern vom 23. November 1870. (aaO. S. 25ff.) werden durch dieses Gesetz nicht berührt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 16. April 1871.

Wilhelm

Fürst v. Bismarck
 
Ich kenne schon die Geschichte und weiß auch, dass die Bundesrepublik völkerrechtlich gesehen identisch ist. Das erklärt jetzt aber nicht wirklich, warum es einen Reichstag und ein Bundesrat existierte. In der Weimarer Zeit hieß es ja Reichstag und Reichsrat und heute Bundestag und Bundesrat. Vielleicht ist das jetzt nur bedeutungslos und genauso wie der Artikel/Paragraph Mischmasch in den Gesetzen.
 
Das Deutsche Kaiserreich von 1871 war eine art Bundesstaat, so ähnlich wie die heutige Bundesrepublik. Nur das die Bundesländer hier Königreich Preussen, Königreich Bayern, Königreich Sachsen und so weiter hiessen.
Nachdem Deutsch-Französischen Krieg wurde der Norddeutsche Bund nur umgestalltet. Die Bundesstaaten blieben Teilautonom wie zuvor. Der Preussische König wurde nun deutscher Kaiser in Personunion.
Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wurde nun einfach den neuen Gegebenheiten angepasst. Warum etwas umbenennen, obwohl der Name immer noch die wahre Funktion zeigt? Wie zum Beispiel der Bundesrat.
Wobei das Kaiserreich zum Teil komplieziert war. Das Heer war sache der Länder, die ahere unterstanden aber dem Preussischen Generalstab.
Die Marine dagegen war Sache des Reiches oder besser gesagt des Kaisers. Nur so als Beispiel am rande.

Apvar
 
Ok, ich habe es vielleicht etwas undeutlich formuliert. In der Weimarer Reichsverfassung hat man den Bundesrat in Reichsrat unbenannt und heute heißt alles Bundes-. Ich frage mich da nur, ob es einen speziellen Grund dafür gab. Durch Google habe ich nichts genaueres dazu raus gefunden.
 
Nun, bei der Bundesrepublik Deutschland sind die Länder zu einem Bundesstaat zusammengeschlossen, das deutsche (Kaiser)Reich war die Vereinigung der deutschen Bundesländer zu einem Reich und das demokratische deutsche Reich war eben ein Zusammenschluß der Länder unter einer Reichsführung ...

Das macht das ganze jetzt nicht überschaubarer.
 
Ok, ich habe es vielleicht etwas undeutlich formuliert. In der Weimarer Reichsverfassung hat man den Bundesrat in Reichsrat unbenannt und heute heißt alles Bundes-. Ich frage mich da nur, ob es einen speziellen Grund dafür gab. Durch Google habe ich nichts genaueres dazu raus gefunden.

Ich denke, das man sich von den alten Namen abgrenzen wollte. Der Begriff Reich ist heute in Deutschland verpönt. Es sollte auch äußerlich eben ein Neuanfang sein.
Wir nennen das Deutschland von 1871 bis 1918 immer Deutschland und nicht, wie es korrekt wäre, Deutsches Reich. Selbiges gilt eigenartigerweise auch für die Weimarer Republik. Das Land hieß immer noch Deutsches Reich.
Als 1990 die Wiedervereinigung auf der Tagesordnung stand, wurde auch der Name Bundesrepublik Deutschland kurzzeitig in Frage gestellt. Ich weiß jetzt nicht mehr von wem. Ins Spiel wurde Deutsches Reich gebracht. Das wurde ganz schnell verworfen. Man wollte wohl Rücksicht auf die Befindlichkeiten der Nachbarn nehmen. Obwohl in Namen Frankreich oder Großbritannien nimmt auch niemand Anstoß.
 
Obwohl in Namen Frankreich oder Großbritannien nimmt auch niemand Anstoß.
Interessanter Aspekt!
Frankreich selber nennt sich France (mit dem Anspruch, Grande Nation zu sein) - wir müssten France wohl als "Francien" übersetzen (was sich sehr ungewohnt anhört)
...ob wegen des Ländernamens vom Wiener Schmäh irgendwer aufheult(e)? Österreich...
 
Interessanter Aspekt!
Frankreich selber nennt sich France (mit dem Anspruch, Grande Nation zu sein) - wir müssten France wohl als "Francien" übersetzen (was sich sehr ungewohnt anhört)
...ob wegen des Ländernamens vom Wiener Schmäh irgendwer aufheult(e)? Österreich...

Nicht zu Reden von den Holländern, die unterhalten im Amsterdam ja immerhien ein "Rijksmuseum". Scheinen sich also auch für ein Reich zu halten. Was man dazu wohl im schwedischen Reichstag sagen wird?
 
Wir nennen das Deutschland von 1871 bis 1918 immer Deutschland und nicht, wie es korrekt wäre, Deutsches Reich.
Die Staatsmänner in der Zeit zwischen 1871 und 1918 haben das nicht so eng gesehen, die benutzten beide Ausdrücke synonym und sprachen z. B. in Reichtagsreden oft genug von "Deutschland".

Ich weiß jetzt nicht mehr von wem. Ins Spiel wurde Deutsches Reich gebracht. Das wurde ganz schnell verworfen.
Das ist mir neu. Falls das ein ernstgemeinter Vorschlag war, wäre natürlich interessant, von wem und in welchem Zusammenhang er kam.
 
Die Staatsmänner in der Zeit zwischen 1871 und 1918 haben das nicht so eng gesehen, die benutzten beide Ausdrücke synonym und sprachen z. B. in Reichtagsreden oft genug von "Deutschland".


Das ist mir neu. Falls das ein ernstgemeinter Vorschlag war, wäre natürlich interessant, von wem und in welchem Zusammenhang er kam.
Schon klar. Stand damals in der Zeitung. Ich weiß aber nicht mehr in welcher und von wem der Vorschlag eigentlich stammte.
 
Schon klar. Stand damals in der Zeitung. Ich weiß aber nicht mehr in welcher und von wem der Vorschlag eigentlich stammte.
Ich hätte ihn für eine Schnapsidee gehalten, ohne dass mir die Was-sollen-denn-die-Nachbarn-von-uns-denken-Frage in den Sinn gekommen wäre.

Oh Weh ...
Reichstag, Reichstagsabgeordnete, Reichs... ...da tun sich ja Abgründe auf... :D
Unterwegs auf dem Handy getippt, zum Glück bin ich dabei nicht in einen Abgrund gestürzt. (Die Autokorrektur bleibt trotzdem aus.)
 
Ich denke, das man sich von den alten Namen abgrenzen wollte. Der Begriff Reich ist heute in Deutschland verpönt. Es sollte auch äußerlich eben ein Neuanfang sein.
Wir nennen das Deutschland von 1871 bis 1918 immer Deutschland und nicht, wie es korrekt wäre, Deutsches Reich. Selbiges gilt eigenartigerweise auch für die Weimarer Republik. Das Land hieß immer noch Deutsches Reich.
Deutscher Bund, Norddt. Bund mit Bundeskanzler, Frankfurter Bundestag/ Bundestag bis 1866. Dann wurde das Dt. Reich 1871 begründet und diverse Namen mit -reich gebildet.

Die BRD-Gründung versuchte wieder mehr an die Bundestraditionen 1815 - 1866 anzubinden.
 
Zurück
Oben