Skulpturenraten - Googeln grundsätzlich erlaubt

ch habe heute bzw gestern intensiv über Straßen- und Brückenbauer nachgedacht. Aber vielleicht war das ja die falsche Fährte
Die Fährte ist gut. Brückenbauer war er zuerst und wenn du für seine Anfangszeit Straße mit Eisenbahn ersetzt, ist es noch richtiger.
Datiere den Herren von der Kleidung her ins 19. Jhdt. und habe Amerika ausgeschlossen (König, Nachbarland).
Ja, Amerikaner war er nicht, aber er machte eine Amerikareise, aus der er seine eigene Theorie für den Brückenbau mitbrachte.
Er wurde in der Pfalz geboren und lebte im 19. Jh..
 
Mich interessiert der holde Knabe im lockigen Haar:

CC55E8D3-F220-4CB9-A611-D88C247CA8BB.jpeg
 
Der Lockenkopf sieht mir nach dem Evangelist Johannes aus.

Bleibt die Frage, wo wir uns befinden. Das dürfte die Innenseite eines Kirchenportals sein. Gotisch, die Architektur zeigt hochgotische Einzelformen, könnte auch Neugotik sein, angesichts der Kombination von gotischem Architekturdekor, den Portalen, den Ornamentbänder über den Portalen und den fast schon byzantinisch inspirierten Buntglasfenstern (oder sind das Wandmosaike? bei großen gotischen Portalen kann es an der Stelle doch eigentlich gar keine Fenster nach außen geben...). Ich tippe auf einen hochgotischen Grundbau mit einigen großen späteren Bauphasen. In jedem Fall bin ich mir sehr unsicher mit der geographischen Eingrenzung.

Bei der internetgestützten Suche nach gotischen Portalen mit Holztüren und Trumeaupfeiler stelle ich genervt fest, dass es meist tausende Fotos von außen gibt, aber offenbar fotografiert niemand Portale von innen - abgesehen vom Ausschluss einzelner Kirchen komme ich da im Moment nicht weiter.
 
Hier steht (links) der Evangelist Lukas. (Johannes, den man auf diesem Bild nicht sieht, gegenüber.)
 

Anhänge

  • 3766D0A2-FDAC-4411-ABAA-2F8ACE840D4B.jpeg
    3766D0A2-FDAC-4411-ABAA-2F8ACE840D4B.jpeg
    96,1 KB · Aufrufe: 25
Ich gebe zu, es ist ein bisschen gemogelt - ich hab es gefunden, aber nur mit Hilfe des zweiten Bildes.
Die Kirche ist spätgotisch, und zwar St. Lamberti in Münster. Die gefragte Figur befindet sich am Westportal und zeigt Friedrich Schiller als Johannes.

Kenne ich allerdings bisher nur aus der griechisch-römischer Zeit.
Und diese Aussage muss ich korrigieren, mir ist noch etwas eingefallen - zumindest ein (weiteres) Beispiel aus ähnlicher Zeit ist mir bekannt.
 
Lukas ist Goethe -- ich habe mich noch gefragt, ob die anderen beiden Evangelisten auch versteckte Persönlichkeiten sind, aber zu denen habe ich nichts gefunden.
 
Die Kirche ist spätgotisch, und zwar St. Lamberti in Münster. Die gefragte Figur befindet sich am Westportal und zeigt Friedrich Schiller als Johannes.
Ich weiß jetzt nicht, von wann die Figuren sind, MS ist ja im Krieg auch stark zerstört worden und hat sich, was damals von den meisten anderen Städten eher mit Irritation aufgenommen wurde, für einen teilweisen Wiederaufbau (anstatt einer Neugestaltung) des Stadtzentrums entschieden. Im 19. Jhdt. hat man jedenfalls den alten Turm von Lamberti abgerissen und einen neuen Turm errichtet, das Westportal ist also nicht Mittelalter, sondern 19. Jhdt., die Figuren gehören also zum Neubau des Turms ins 19. oder zu den Nachkriegsreparaturen ins 20. Jhdt.
 
Alter Turm von Lamberti vor dem Abriss (Website Henning Stoffers):

774408C5-DCEC-4272-B8DD-808BD8DED4CA.jpeg


Auch oben zu sehen, aber hier, während des Abrisses des alten Turms sieht man besser, dass es kein Westportal gibt (Henning Stoffers).
ED2E3082-257D-4DC8-84E2-B78F7057B230.jpeg


Der neue Turm nach den Kriegszerstörungen 1945 (LWL, Landesmedienzentrum):
4D45C94F-25A9-4CCB-AFB9-92EF17907176.jpeg
 
Da steckt eine Menge Geschichte drin. Danke für die Infos.

Muss es eigentlich eine menschliche Skulptur sein? Oder geht auch ein Tier?
 
Na dann:

upload_2024-1-19_20-12-54.jpeg


Was wir hier sehen, ist wohl eindeutig -- aber wo sind wir, und in welchem Kontext?
(Die Schrifttafel darunter habe ich erstmal geschwärzt, weil sie fast alles verrät, Teile davon kann ich aber im Zweifel als Tipp geben.)
 
Zurück
Oben